WAGNER BAUSERVICE GMBH

= QUALITÄT AM BAU DEUTSCHLANDWEIT

Hauptmenü

Bauvorhaben 7 Wohneinheiten Kändlerstraße 3 Bischofswerda

Barrierefreies KFW 70 Haus als energiesparendes Massivbau

Mietshaus mit Teilkeller, Warmvermietung und Fahrstuhl

Die Idee zum Bau eines Mietshauses mit 7 Wohneinheiten und dessen Planung erfolgte im Jahr 2015. Ziel war es ein KFW 70 als energiesparendes Mietshaus in einschaliger Massivbauweise zur Warmvermietung zu errichten.

Es wurde nach einem passenden Grundstück gesucht was in einer guten Infrastruktur liegt. Die Wahl fiel auf den Standort Kändlerstraße 3 in Bischofswerda. Das Grundstück liegt zentral, mit einer Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung, Schulen sowie 5 min zur Stadtmitte und Bahnhof.

Der Baubeginn erfolgte am 7. März 2016 mit Erdarbeiten und Baustraße.

Rohbauarbeiten

Als Gründung wurden 40 cm Mineralgemisch unter die tragende 25 cm Bodenplatte aus Beton C 30/37 geglättet eingebaut. Laut Energie-Concept wurde die Ausführung einer Wärmedämmbodenplatte mit unterliegener Dämmung XPS 12 cm Wlg 0,39 gewählt.

Lückenloser Übergang der Dämmung im Erdbereich von XPS und Perimeterdämmung ist gewährleistet.

Die Kelleraußenwände und tragende Innenwand der Teilunterkellerung sind aus Filigran-Doppelfertigteilwänden der Firma Menzel Betonbausysteme GmbH Großthiemig erstellt worden.

Zum Lieferumfang der Firma Menzel GmbH gehören auch Filigrandecken und Fertigteiltreppen.

Vorteil dieser Fertigteilbauweise: kurze Montagezeiten auf der Baustelle, keine Schalungen und glatte Oberflächen wo nur die Plattenfugen verspachtelt werden.

http://www.menzel-betonbausysteme.de

Das Bauteil Kelleraußenwände beinhalten Bodenplattenanschluß mit Fugenblech, KMB Abdichtung, 12 cm Perimeterdämmung Wlg 0,035 sowie eine Deltadrain Mauerschutzbahn.

Im Treppenhaus sind Fertigteiltreppen und ein Fahrstuhlschacht in Mauerwerksbauweise mit Ringankern zur Aussteifung mit Halfenschienen eingebaut worden Die Fahrstuhlkonstruktion erstreckt sich über 4 Etagen vom Kellergeschoß bis Dachgeschoß.

Die Stahlbetondecken sind als Filigrandecken mit Lichtdeckenauslässen geliefert und mit Stahl und Aufbeton hergestellt.

Als Außenwand wurde ein hochwärmedämmender Porit Porenbetonplanstein PPW 2/0,35 λ = 0,09 in einschaliger Bauweise mit der Wandstärke 36,5 cm eingebaut. Innenwände sind als KSV 24 cm und Porenbetonplanbauplatten PPpl 0,55 in einer Wandstärke 11,5 cm erstellt.

Vom Hersteller Porenbetonwerk Laussnitz GmbH & Co KG ist der Porenbeton-Baustoff PP 2 - 0,35 auf unserer Baustelle zum Einsatz gekommen.

PORIT Porenbeton ist ein mineralischer massiver Baustoff für Konstruktionen, welche gleichzeitig Anforderungen an Tragfähigkeit, Wärme-, Schall- und Brandschutz zu erfüllen haben.
Er gehört zur Gruppe der Leichtbetone und besteht hauptsächlich aus den natürlichen Rohstoffen
Sand, Zement, Kalk und Wasser.

PORIT Porenbeton hat Millionen kleinste eingeschlossene Luftporen.  Durch den hohen Luftanteil von bis zu 80% ist der Stein hochwärmedämmend in alle Richtungen. Die Errichtung von Mauerwerk ohne zusätzliche Wärmedämmung ist möglich.

PORIT Porenbetonsteine haben eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht.

PORIT Porenbeton ist nichtbrennbar und gehört zur Baustoffklasse A1 nach DIN 4102-4 und EN 771-4. Die Erstellung von Brandwänden und Komplextrennwänden ist möglich.

https://www.porit-laussnitz.de/

Zimmererarbeiten und Dacharbeiten

Der Dachstuhl wurde geplant und gefertigt aus KVH mit formschönen und schützenden Dachüberständen, Sichtschalung und Farbgebung. Die Dachdeckung erfolgte als harte Deckung mit Tondachstein Nibra F 10 und dessen Regeldachaufbau. Die Dachklempnerarbeiten sind in Titan-Zink ausgeführt. Auf der Südseite wurden Photovoltaikplatten auf die Dachziegel montiert. Die Balkone erhielten eine Bitumenabdichtung mit dazugehörigen Wandanschlüssen.

Bauelemente

Als Bauelemente wurden pflegeleichte Kunststoff-Fenster mit dem Wert Ug= 0,6 W/m²K und nach DIN eingebaut. Der Uw-Wert im Referenzmaß 1230 x 1480 mm beträgt 0,86 W/m² K, sowie Stufe 3 Widerstandsklasse RC 1 N DIN EN-1627. Als Fensterbänke wurden pflegeleichte Granitfensterbänke geliefert und eingebaut.

Putzarbeiten

Als Außenputz ist ein Kalkzementleichtputz mit einer vollflächiger Gewebelage gewählt worden. Der Oberputz wurde als Scheibenputz mit einer Körnung 2 mm und einem Silikat Deckanstrich ausgeführt. Die Innenwände erhielten einen Gipsputz geglättet und Nasszellen einen Kalkzementputz.

Trockenbauarbeiten-Malerarbeiten

Die Zwischensparrendämmung im Dachbereich wurde mit einer Mineraldämmung 18 cm stark Wlg 0,035 hergestellt. Für einen zusätzlichen sommerlichen Wärmeschutz wurde eine Reflektionsfolie der Fa. ISUM eingesetzt und somit das Dachgeschoß zusätzlich aufgewertet.

Durch die reflektierenden Lagen von ISUM MF 14 werden zusätzlich über 96% der Wärmestrahlung an der Durchdringung des Materials gehindert. Somit schützt ISUM MF 14 gleichermaßen vor Wärme und vor Kälte.

Die 14 Schichten sind so konzipiert, dass keine messbare Konvektion entsteht und die Wärmeleitung deutlich reduziert wird. Je nach Verarbeitungssituation werden ruhende Luftschichten erzeugt, die zu einem zusätzlichen Dämmeffekt führen und der Entstehung von Kondensat entgegenwirkt.

Dachschrägen und Dachgeschoßdecken erhielten einen Gipskarton - Belag mit Rauhfaser und Dispersionsanstrich.

Elektroarbeiten

Die Elektroanlage wurden durch die Elektrofirma Menzel Sohland effektiv geplant und umgesetzt. Sie beinhaltete Meßwandlerzähleranlage, Absicherungen, Datenleitungen, Schnittstellen Wärmepumpe mit Kühlung, Batterie und Photovoltaikanlage und wurde nach DIN errichtet. Das Schaltersystem wurde von Busch Jaeger gewählt und eingebaut.

Für die Warmwasserversorgung je Wohnung ist ein leistungsstarker Durchlauferhitzer AEG LCD 18-24 KW eingebaut. Durch kurze Wege in Bad und Küche ist diese Lösung sehr effektiv für Mieter und Vermieter. Kosten für aufwendige Warmwasserinstallation, deren Wartung und Vorhaltung von Warmwasser entfallen.

http://www.elektro-menzel.de/

Heizungsarbeiten

Ziel war, ein sehr effektives Heizsystem zu wählen, da der Bauherr eine Warmvermietung geplant hatte.

Als Alternative zu einer konventionellen Fußbodenheizung wurde ein Flächentemperierungssystem der Firma EWKtec in Betracht gezogen und umgesetzt. Dieses System arbeitet mit sehr geringen Vorlauftemperaturen von ca. 26°C. Die Oberflächentemperaturen stellen sich zwischen 21 bis 23°C ein. Bei diesen Temperaturen wird eine Konvektion weitestgehend unterbunden und entsprechende Lüftungsverluste auf ein Minimum begrenzt.

Begründet durch diese geringen Systemtemperaturen ist ein sehr nachhaltiger Energieverbrauch zu erwarten. Die Planung und Lieferung des Fußbodensystem und der Erdkollektoren wurde durch die Firma EWKtec durchgeführt. Eine NIBE Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen wurde als Herzstück der Heizanlage eingebaut.

Daten zur Haustechnik:

-Wämepumpe Sole 4- 16 KW (ohne Warmwasserversorgung)

NIBE F1155-16 plus passive Kühlung NIBE PCM42 4-16 KW

-GEO Collect Absorbersystem Erdwärmesystem 180 Stück = 18 KW Entzugsleistung
-Warmwasserversorgung je Wohnung Durchlauferhizer AEG LCD 18-24 KW

-Photovoltaik

Solarworld 38 Module SW260 poly (ergibt zusammen 9,88 KW)

-Speicherbatterie 4,5 KW

Fronius Solar Batterie 4,5 KW plus 2 WR, 1x Fronius Symo Hybrid

5.0.3 S und 1x Fronius Symo 6.0.3 M (kann erweitert werden)

-Rohrleitungen EWKtec Verbundrohr und MEPLA Verbundrohr
-EWK tec Fußbodensystem als Flächentemperierung

-Fahrstuhl mit 4,6 KW, 1,0 m / s und 675 kg Nutzlast

Die wesentlichen Vorteile der EWKtec-Flächentemperierung:

  • Das ganze Jahr über Wohlfühl-Klima ohne störende Heizkörper

  • Räume heizen und kühlen in einem System

  • Nur bedingter Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen erforderlich

  • Keine Schimmelbildung möglich (trockene, warme Oberflächen)

  • gesundes, behagliches + Allergiker freundliches Raumklima

  • Die Investition ist einmalig und spart nachhaltig den Energieverbrauch

  • Geringe Systemhöhe von max. 16 mm

  • Vorgefertigte Elemente mit Rohrabständen von 7 cm (Achsabstand)

  • Paralleler Durchfluß

  • Geringer Druckverlust - 10 mbar/m² Fläche

  • Einfache und schnelle Montage durch modulare Bauweise

  • Keine Strömungsverengung an Stoßstellen

  • Geringe Vorlauftemperaturen von ca. 26°C bei einer Oberflächentemperatur von 21°C-23°C

  • Aufgrund der niedrigen Vorlauftemperaturen kann Solarthermie auch im Winter effizient eingesetzt werden

  • Aufgrund der niedrigen Vorlauftemperaturen ist ein effizienter Einsatz von Wärmepumpen von Vorteil

Als Erdwärmesystem wurde das GEO Collect Absorbersystem Erdwärmesystem mit nur

180 Stück = 18 KW Entzugsleistung gewählt. Dieses System ist platzsparend und wurde an die Regenentwässerung als Oberflächenversickerung angeschlossen. Das Regenwasser wirkt sich positiv auf den Wärmeaustausch der Erdkollektoren aus.

http://www.ewktec.com/

Sanitärarbeiten

Die barrierefreien Bäder verfügen über eine bodentiefe Dusche mit Ablaufrinne. Formschöne Waschtischanlagen und WC Tiefspüler wurden aus der Keramag Renova-Kollektion geliefert und montiert. Brausegarnituren und Thermostatbatterien der Firma Hans Grohe kamen zum Einsatz. Eine Acrylbadewanne mit Wannenträger sowie ein leistungsstarker Durchlauferhizer AEG LCD 18-24 KW macht das Bad komplett.

Estricharbeiten

Der Fußbodenaufbau erfolgte mit Trittschalldämmung, Tackerplatte, EWKtec Flächentemperierungssystem, schwimmender Zementheizestrich 70 mm ZE 20 mit Zusatzstoff Obalit (als schnelltrocknender Estrich) für Aufnahme von Fliesen, Granitbelag oder Vinylboden.

Fliesenarbeiten

Die Böden und Wände in den Bädern wurden mit Fliesen 60 x 30 der Firma Kermos belegt. Treppenbeläge und Podeste erhielten einen strapazierfähigen Naturstein - Granitbelag.

Innentüren

Wohnungsinnentüren mit Umfassungszarge wurden vom Fabrikat Prüm CPL RSP Einlage eingebaut. Als Wohungseingangstüren wurde Modell Prüm SD 32 Schallschutzkl.1 (32 dB Rw,P) sowie Klimakl. 3 mit Bodendichtung gewählt.

Außenanlagen

Die Außenanlagen wurden in Betonpflaster und Ökopflaster hergestellt.

Jede Wohnung im EG verfügt über 10 m² Balkonfläche als Metiterano Pflasterfläche und die Balkone Obergeschoß und Dachgeschoß einen Plattenbelag in anthrazit.

Baustoff-Lieferant Raab Karcher

Baustoffe und Zubehör wurden von unserem langjährigen Partner Raab Karcher Niederlassung Löbau geliefert. In der neuen großen modernen Fliesenausstellung mit 10.000 Fliesendesign wurden unsere Bauherren ausführlich über Produkte und Möglichkeiten beraten. Es wurden energetische natürliche Massivbaustoffe – Dämmungen – GaLa Betonwerkstoffe geliefert.

https://www.raabkarcher.de/loebau/

Energieconcept

Die Photovoltaikanlage von 9,88 KW ist gekoppelt mit der Speicherbatterie von 4,5 KW. Diese dient zur Unterstützung der Wärmepumpe für den Heizbetrieb sowie für Verrechnung der anfallenden Hausverbraucherkosten.

Die Wärmepumpe wird zum Heizen und Kühlen betrieben.

Herkömliche Fußbodenheizungen benötigen Vorlauftemperaturen ab 32°C. Durch das Flächentemperierungssystem werden nur Vorlauftemperaturen von 26 °C benötigt. Der Vorteil hierbei ist, das weniger Energie zur Herstellung der Heizenergie benötigt wird und die Wärmepumpe schont. Erdkollektoren ergänzen das System durch konstante Temperaturen aus dem Erdreich.

Eine gute Gebäudehülle über dem Mindeststandard der EnEV reduziert Heizkosten, schont die Haushaltskasse und hilft auch bei der Anlagentechnik zu sparen. Kleinere Heizungsanlagen mit weniger Verbrauch senken Betriebs und Wartungskosten.

Energieeinsparung

Die Werte der Wärmeschutzberechnung liegen in einem sehr guten Bereich eines KFW70 Hauses nach EnEV14. Eine Wertverbesserung wird sich nach der Bautrocknung und optimaler halbjährlicher Kontrolle und Einstellung der Heizungsanlage einstellen.

Energieverbrauch Heizung von ab 12.000 KW/Jahr auf 504 m² Wohnfläche nach Bautrocknung und Wetterlage

Reduzierung des Eigenbedarfs der Heizkosten von 9.800 KW/Jahr durch die Photovoltaikanlage

Optimale Bauweise und geringe Vorlauftemperaturen im Energieconcept begünstigen eine Warmvermietung mit zusätzlicher Einnahmequelle für Bauherrn.

HausdatenWohnfläche (nach DIN 277):

Teil-Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss Dachgeschoss:

Gesamtwohnfläche: 504,26 m2

Gesamtnutzfläche: 747,26 m2

Gebäudevolumen: 2.335,18 m3

Nach optimalen Baubedingungen konnten am 28.11.2016 nach 9 Monaten Bauzeit die Wohnungen an die Mieter übergeben werden.

Durch den derzeitigen Trocknungsprozess wird das perfekte Wohnklima im Sommer 2017 erreicht sein.

Abnahmen wurden durch den TÜV Süd durchgeführt. Der Luftdichtigkeitstest (Blower-Door Test) Messergebnis n50 = 0,66 (1/h) wurde durchgeführt und bestanden.

Für die Umsetzung und Ausführung energetisch hochwertiger Bauvorhaben stehen erfahrene Handwerker und Planer unter unserer Adresse Maik Wagner Bauservice GmbH zur Verfügung.

Wehrsdorf den 14.02.2017

energiesparendes Massivhaus

 

Sie möchten mehr Informationen? Klicken Sie bitte auf das Bild.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.