WAGNER BAUSERVICE GMBH

= QUALITÄT AM BAU DEUTSCHLANDWEIT

Hauptmenü

Energiesparconcept für Bauherren

balkonseite obenAusführungsbeispiel für Neubau Mehrfamilienhaus

Beim Neubau von Einfamilien oder Mehrfamilien Häusern sollte man auch darauf achten:

Kostengünstig Bauen und Energie sparen bedarf einer sorgfältigen Planung und Abstimmung

von Statik, Materialauswahl und Haustechnik für das Bauvorhaben.

Im Jahr 2016 wurde ein barrierefreies KFW 70 Wohnhaus mit 7 Wohneinheiten in Bischofswerda von uns errichtet. Dieses Mehrfamilienhaus birgt viele Eigenschaften von energetisch rationeller Massivbauweise. Eine optimale Abstimmung der Haustechnik und erneuerbarer Energien macht das Haus interessant als Geldanlage.

Die Warmvermietung der Wohneinheiten ergibt noch einen zusätzlichen Anreiz zur Investition in diese Baukonstellation.

Auch eine gute natürliche Gebäudehülle über dem Mindeststandard der EnEV ist ein Teil der Einsparung, reduziert die Heizkosten und schont die Haushaltskasse.

Energieconcept 7 WE

HausdatenWohnfläche (nach DIN 277):

Teil-Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss:

Gesamtwohnfläche: 504,26 m2

Gesamtnutzfläche: 747,26 m2

Gebäudevolumen: 2.335,18 m3

-Wämepumpe Sole 4-16 KW

NIBE F1155-16 plus passive Kühlung NIBE PCM42 4-16 KW

-GEO Collect Absorbersystem Erdwärmesystem 180 Stück = 18 KW Entzugsleistung

-Warmwasserversorgung je Wohnung Durchlauferhitzer AEG LCD 18-24 KW

-Photovoltaik

Solarworld 38 Module SW260 poly (ergibt zusammen 9,88 KW)

-Speicherbatterie 4,5 KW

Fronius Solar Batterie 4,5 KW plus 2 WR, 1x Fronius Symo Hybrid

5.0.3 S und 1x Fronius Symo 6.0.3 M

-Rohrleitungen Verbundrohr und MEPLA Verbundrohr

-Fußbodensystem als Flächentemperierung

-Fahrstuhl mit 4,6 KW, 1,0 m / s und 675 kg Nutzlast

 

Funktion Energie System

 

Durch das Absorbersystem mit Entzugswärme (gespeicherte Energie) unter der Erdoberfläche mit einer Sole-Wärmepumpe werden gegenüber einer Luft/Wasserwärmepumpe bessere Ziele erreicht. Dieses System kann zum wärmen und kühlen genutzt werden. Die Photovoltaikanlage von 9,88 KW Plattenleistung auf dem Dach erzeugt im Jahr ca. 9880 KW. Diese Energie wird in der Wärmepumpe und der zusätzlich installierten Batterie verarbeitet, gespeichert und verbraucht als Eigenbedarf.

Somit ist eine Kosteneinsparung garantiert, da weniger Strom durch den Versorger benötigt wird.

Der Kreislauf schließt sich, wenn die Fußbodenheizung als Flächentemperierung mit geringen Vorlauftemperaturen von 26°C und Oberflächentemperatur von 21°C-23°C betrieben werden kann.

Einsparung der Flächentemperierung gegenüber herkömmlichen Fußbodenheizungssystemen kann ab 25 % betragen wenn alle Komponenten berücksichtigt werden.

Die Wirtschaftlichkeit diese Anlage rechnet sich ab dem 1. Jahr

Energieverbrauch Heizung von ab 10.000 KW/Jahr auf 504 m² Wohnfläche nach Bautrocknung und Winterwetterlage. Der Heizkosten/Jahresverbrauch wird bei einer Wohnfläche von 504 m² nach der umgesetzten Bauweise KFW 70 pro m² unter 6,00 € liegen.

Die Verarbeitung und Einspeisung der eigenen Energie vom Dach reduziert weitere Heizkosten. So wird das System nachhaltig ein Erfolg für die kommenden Jahre.

Wehrsdorf den 14.02.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.